Suche

Folge uns auf

Ein Bluttest ist der einzig sichere Nachweis für Pferdeallergien

A.R.MEDI

Stall Allergie Test

95,00 

Enthält 19% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Produktbeschreibung

Stall-Allergie-Test für Pferde – Allergene im Stall und Futter gezielt erkennen

Ihr Pferd zeigt allergische Symptome, die mit der Stallhaltung oder Fütterung zusammenhängen könnten? Der Stall-Allergie-Test auf allergie-beim-pferd.info bietet Ihnen eine präzise Möglichkeit, die Ursachen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

Was untersucht der Stall-Allergie-Test?

Der Test analysiert 24 allergene Substanzen, die typischerweise im Stall oder in Futtermitteln vorkommen, darunter:

  • Milben und Schimmelpilze, die in der Einstreu oder im Heustaub häufig auftreten.
  • Gängige Futtermittel, die allergische Reaktionen auslösen können.

Diese gezielte Untersuchung liefert Ihnen wertvolle Einblicke, um die Haltung und Fütterung Ihres Pferdes optimal anzupassen.

Basis-Test bei Unsicherheiten

Falls unklar ist, ob die Symptome durch Stall- oder Weidebedingungen verursacht werden, empfehlen wir unseren Basis-Test. Dieser kombiniert den Stall-Allergie-Test mit dem Weide-Allergie-Test, um alle potenziellen Auslöser abzudecken.

Warum auf allergie-beim-pferd.info vertrauen?

Unser Stall-Allergie-Test unterstützt Sie dabei, die Lebensqualität Ihres Pferdes nachhaltig zu verbessern. Treffen Sie jetzt die richtige Entscheidung für die Gesundheit Ihres Pferdes – mit einer umfassenden Allergiediagnose von allergie-beim-pferd.info!

Das sollten Sie wissen:

Allergien können bei Pferden verschiedenste Beschwerden verursachen – von Hautproblemen über Atemwegserkrankungen bis hin zu Leistungsabfall. Ein Allergietest hilft dabei, die auslösenden Stoffe zu identifizieren und gezielt zu vermeiden. So lassen sich unnötige Belastungen durch unverträgliche Umweltfaktoren, Futter oder Parasiten minimieren und die Lebensqualität des Pferdes verbessern.

  • Gerötete Pusteln
  • Nervöses Verhalten
  • Häufiges Scheuern
  • Fellverlust
  • Leichter Husten
  • Nesselsucht

So geht's:

Mit diesem Test können Sie feststellen, ob Ihr Pferd auf das Heu, das es frisst, allergisch reagiert.

1. Bestellen Sie unser Produkt über unsere Website

2. Nehmen Sie mit der mitgelieferten Spritze etwas Blut ab und füllen Sie das Formular mit den spezifischen Merkmalen Ihres Pferdes aus.

3. Schicken Sie uns die Spritze und das Formular, damit wir es entsprechend den Merkmalen Ihres Pferdes analysieren können, und warten Sie auf die Ergebnisse, die wir Ihnen online, telefonisch oder per E-Mail mitteilen werden.

Und das war’s, ganz einfach, oder?

1. Allergietest kaufen

2. Blut abnehmen

3. Formular ausfüllen

4. Abschicken

1. Allgemeiner Ablauf

So wählen Sie die passenden Allergene für den Test aus

Auf Grundlage unseres Anforderungsformulars und der aktuellen Preisliste können Sie individuell entscheiden, auf welche allergieauslösenden Substanzen Ihr Pferd getestet werden soll. Unser umfassender Standardtest umfasst bereits 50 häufige Allergene. Ob ein Basistest ausreicht oder ob eine gezielte Untersuchung bestimmter Stoffe sinnvoll ist, besprechen Sie am besten mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt.

Nutzen Sie gerne unseren Tierarzt-Suchservice, um Praxen in Ihrer Nähe zu finden, die bereits Erfahrung mit unseren Tests haben und Sie fundiert beraten können. Alternativ stehen wir Ihnen auch per E-Mail zur Verfügung: info@allergie-beim-pferd.info

Sobald Sie sich entschieden haben, welche Allergene getestet werden sollen, füllen Sie bitte den Anforderungsbogen aus.

Hilfe zum Ausfüllen des Anforderungsbogens für den Allergietest beim Pferd

Um Ihnen das Ausfüllen des Formulars zu erleichtern, haben wir die Inhalte des Fragebogens übersichtlich für Sie zusammengefasst:


Allgemeine Informationen
  • Patientendaten: Geben Sie hier Angaben zum Pferd an, darunter Name, Alter, Fellfarbe, Geschlecht und Rasse. Zudem werden Ihre Kontaktdaten als Tierhalter*in erfasst.

  • Gewünschter Testumfang: Wählen Sie aus, ob Sie den Standardtest wünschen oder zusätzliche Module bzw. Einzeltests beauftragen möchten.

  • Allergische Symptome: Beschreiben Sie, welche Beschwerden Ihr Pferd zeigt – ob z. B. die Atemwege, die Haut oder andere Bereiche betroffen sind. Teilen Sie auch mit, seit wann die Symptome bestehen und ob sie dauerhaft auftreten.

  • Mögliche Auslöser: Wenn Veränderungen wie Futterumstellungen, neuer Standort oder saisonale Einflüsse eine Rolle spielen könnten, notieren Sie diese bitte hier.

  • Bisherige Behandlungen: Listen Sie alle bisherigen Maßnahmen und Therapien auf, die bereits versucht wurden.

  • Angaben zum Auftraggeber und zur Abrechnung: Am Ende dieses Abschnitts können Sie mitteilen, wer den Test einreicht und wie Sie kontaktiert werden möchten. Auch die Rechnungsmodalitäten werden hier festgelegt.

 

Teil 2 – Auswahl der Testinhalte
  • Basisuntersuchung: Diese Prüfung umfasst häufige Stall- und Weideallergene, untergliedert in Milben, Schimmelpilze, Futtermittel, Pollen und Insekten.

  • Erweiterung um zusätzliche Allergene: Auf Wunsch testen wir auch auf weitere 12 Substanzen aus den Bereichen Schimmelpilze, zusätzliche Baumpollen sowie Kräuterpollen.

  • Zusätzliche Futtermitteltests: Wir bieten Tests auf weitere Futtermittel wie Apfel, Karotte, Banane, Bohne, Leinsamen oder Kokosöl an. Auch seltenere Allergene wie Eichenprozessionsspinner, Federstaub oder Bienengift können berücksichtigt werden.

  • Individuelle Einzeltests: Bei konkretem Verdacht auf bestimmte Stoffe – z. B. Hautpilze, Insektengifte oder tierische Eiweiße – können gezielte Einzelanalysen durchgeführt werden. Insgesamt stehen über 300 verschiedene Testsubstanzen zur Verfügung.

  • Mitgesendete Proben: Falls Sie Futter- oder Medikamentenproben beilegen möchten, senden Sie bitte bei Medikamenten den Herstellernamen mit. Bei Futtermitteln genügt eine kleine Menge als Muster.

  • Weitere Hinweise: Hier haben Sie Platz für zusätzliche Anmerkungen oder spezielle Wünsche. Übrigens: Auch Allergietests für Hunde und Katzen sind bei uns möglich.

2. Blut abnehmen

Für unseren serologischen Bluttest, der als Grundlage zur Feststellung einer möglichen Allergie dient, benötigen wir etwa fünf Milliliter Blut. Die Probenentnahme kann durch Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder eine fachkundige Person erfolgen.

Falls Sie Materialien für die Blutabnahme und den Versand benötigen, haben Sie im Anforderungsformular die Möglichkeit, diese direkt mitzubestellen. Sollten Sie das Formular bereits eingesendet haben, aber versehentlich keine Utensilien angefordert haben, können Sie das Versandmaterial jederzeit nachträglich über unser Kontaktformular anfordern.

3. Senden Sie uns die Blutprobe mit dem Formular an unser Labor

Bitte beschriften Sie das Serumröhrchen eindeutig mit den relevanten Angaben zur Probenzuordnung:
Name des Pferdes, Datum der Blutentnahme sowie Name des Besitzers.

Stecken Sie das beschriftete Serumröhrchen in ein geeignetes Versandröhrchen und legen Sie dieses zusammen mit dem ausgedruckten Anforderungsbogen (E-Mail-Bestätigung) in einen stabilen Umschlag.

Senden Sie die Unterlagen bitte an folgende Adresse:
a.r. medi UG
Postfach 480 131
48078 Münster

Das Untersuchungsergebnis liegt Ihnen in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Werktagen vor!

Kosten der Allgertietests für Pferde im Vergleich

Basis-Test Stall-Allergie-Untersuchung* Weide-Allergie-Untersuchung* Insekten-Test
Milben
Insekten
Schimmelpilze
Futtermittel
Pollen

Preis

160€

100€

100€

70€

Erweiterung um weitere Futtermittel
Erweiterung um weitere Baum- und Kräuterpollen
Preis mit Erweiterung
200€ (240€ für beide)
140€
140€

*  Grundtest (ohne Erweiterung) im Basistest enthalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontaktieren Sie uns